Direktor: Prof. Dr. Ernst Bamberg
Hochschulschrift - Doktorarbeit (54)
1989
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Zeitaufgelöste Messungen des Protonentransports von Bakteriorhodopsin. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (1989)
Hochschulschrift - Habilitation (5)
2004
Hochschulschrift - Habilitation
Untersuchungen zu Mechanismus und Regulation des aktiven und passiven Ionentransports durch Membranproteine. Habilitation, Johann Wolfgang Goethe-Universtität, Frankfurt am Main (2004)
2002
Hochschulschrift - Habilitation
Molekularer Mechanismus von Neurotransmitter-Transportern und –Rezeptoren: Schnelle kinetische Untersuchungen mit Hilfe von photolabilen Neurotransmitterderivaten. Habilitation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (2002)
1999
Hochschulschrift - Habilitation
Die Anwendung der "giant patch"-Methode zur Untersuchung von aktivem und passivem Ionentransport: CFTR-Chloridkanal und Na/K-ATPase. Habilitation, Fachbereich Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (1999)
1995
Hochschulschrift - Habilitation
Rasterkraftmikroskopie an Biologischen Objekten (Atomic force microscopy of biological objects). Habilitation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (1995)
Hochschulschrift - Habilitation
Elektrogene Schritte im Reaktionszyklus von NaK- und HK-ATPase. Habilitation, 126 S., Fachbereich Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (1995)
Hochschulschrift - Diplom (27)
2015
Hochschulschrift - Diplom
Glutamatergic synaptic transmission in developing neurons derived from human induced pluripotent stem cells. Diplom, 99 S., Fachbereich Biochemie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (2015)
Hochschulschrift - Diplom
Antennenkomplexe in mikrobiellen Rhodopsinen. Diplom, 104 S., Fachbereich Biochemie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (2015)
Hochschulschrift - Diplom
Molekulare Eigenschaften eines rotverschobenen Channelrhodopsins. Diplom, 126 S., Goethe Universität, Institut für Biophysikalische Chemie, Frankfurt am Main (2015)
Hochschulschrift - Diplom
Molekulare Eigenschaften eines rotverschobenen Channelrhodopsins. Diplom, 134 S., Goethe-Universität, Frankfurt (2015)
Hochschulschrift - Diplom
Biophysikalische Charakterisierung eines Channelrhodopsins mit schnellem Photozyklus. Diplom, 88 S., Fachbereich Biochemie, Goethe Universität, Frankfurt am Main (2015)
2012
Hochschulschrift - Diplom
Klonierung, Expression und funktionelle Charakterisierung der D46N Variante der Fucose Permease aus Escherichia coli. Diplom, 72 S., Goethe Universität, Fachbereich Biowissenschaften, Frankfurt am Main (2012)
2011
Hochschulschrift - Diplom
Transportmechanismen der Laktose Permease: Messungen unter asymmetrischen pH-Bedingungen. Diplom, 117 S., Goethe University, Frankfurt am Main (2011)
2010
Hochschulschrift - Diplom
Elektrophysiologische Charakterisierung des bakteriellen Nitrittransporters NirC. Diplom, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Germany (2010)
Hochschulschrift - Diplom
Elektrofusion von Escherichia coli zur biophysikalischen Charakterisierung prokaryotischer Membranproteine. Diplom, 87 S., Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik, Universität Würzburg, Würzburg (2010)
Hochschulschrift - Diplom
Charakterisierung monoklonaler anti-Channelrhodopsin-2 Antikörpern. Diplom, 68 S., Goethe University, Frankfurt am Main (2010)
Hochschulschrift - Diplom
Transporter-Assays auf festkörperunterstützten Membranen - Etablierung des Saccharomyces-Expressionssystems. Diplom, 95 S., Technische Hochschule, Darmstadt (2010)
2009
Hochschulschrift - Diplom
Transportmessungen am humanen Natrium/Protonen Austauscher NHA2. Diplom, 50 S., FH Bingen, Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering, Bingen (2009)
Hochschulschrift - Diplom
Funktionelle Charakterisierung des Natrium/Protonen-Austauschers NHA2 des Menschen. Diplom, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (2009)
2008
Hochschulschrift - Diplom
Lösungsansätze für die Charakterisierung elektrogener, bakterieller Transporter mittels Patch-Clamp-Technik. Diplom, 71 S., Goethe-Universität, Frankfurt am Main (2008)