Herzlich willkommen am Max-Planck-Institut für Biophysik!

Herzlich willkommen am Max-Planck-Institut für Biophysik!

Am Max-Planck-Institut für Biophysik untersuchen wir hauptsächlich Protein-Bausteine, die in der Zellhülle, der Membran, sitzen. Diese Membranproteine ermöglichen es der Zelle, Nährstoffe und Informationen mit Ihrer Umgebung auszutauschen. Ihre Erforschung liefert uns daher wichtige Erkenntnisse über die Entstehung von Erkrankungen und für die Entwicklung neuer Arzneistoffe.
Max Planck Art & Science Day: Für Forschende und alle, die sich für Wissenschaft und Kunst interessieren!

Max Planck Art & Science Day: Für Forschende und alle, die sich für Wissenschaft und Kunst interessieren!

Was ist Autophagie? Wie entsorgen unsere Zellen ihren Müll? Wie kann man Kunst und Wissenschaft verbinden? Wie stellt man Forschung künstlerisch dar? Kommt vorbei, lernt, experimentiert und werdet kreativ!
Florian Wilfling erhält Walther Flemming Award

Florian Wilfling erhält Walther Flemming Award

Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und das Unternehmen ibidi zeichnen Florian Wilfling für seine exzellente Forschung in der Zellbiologie aus
Eugene Kim erhält FEBS Excellence Award

Eugene Kim erhält FEBS Excellence Award

Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde unsere Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin Eugene Kim mit dem FEBS Excellence Award 2023 ausgezeichnet
Ana J. García-Sáez wird erste Direktorin am Max-Planck-Institut für Biophysik

Ana J. García-Sáez wird erste Direktorin am Max-Planck-Institut für Biophysik

Ihre Forschung an den molekularen Mechanismen des Zelltods ergänzt und erweitert den biophysikalischen Schwerpunkt ihrer Direktoriumskollegen.
Das knifflige Puzzle der Poren im Zellkern

Das knifflige Puzzle der Poren im Zellkern

Was hat Puzzlen mit Wissenschaft zu tun? Was sind eigentlich Kernporen? Wo kommen sie in unserem Körper vor und warum brauchen wir sie? Erfahren Sie hier mehr über die faszinierenden Löcher in unseren Zellkernen.
Für Forschende auf dem Gebiet der zellulären Biophysik
Besuchen Sie unsere englischsprachige Webseite!
Für Interessierte: Unsere Forschung verstehen
Sie sind neugierig und begeistern sich für Wissenschaft? Steigen Sie ein und erfahren Sie von unseren spannenden Forschungsprojekten!
Für Schüler*innen und Lehrer*innen – Hallo!
Schüler*innen können bei uns ein Praktikum machen und wir bieten spannende Führungen an.
Für Journalist*innen
Hier geht’s zu Ihrem Pressekontakt und zu unserem Newsroom.
0
Mitarbeitende
0
Forschungsgruppen
0
Publikationen im Jahr 2021
0
High-End-Instrumente

Ihre Karriere bei uns

Aktuelle Stellenanzeigen
Auf der Suche nach einem inspirierenden Job in einem diversen Umfeld? Werfen Sie einen Blick auf unsere Stellenangebote!
Neugier, Spaß und Teamgeist!
Wie ist es bei uns zu arbeiten? Hier berichten Menschen die bei uns tätig sind!

Neue Publikationen 

1.
Zeitschriftenartikel
Jagtap, P. K. A.; Müller, M.; Kiss, A. E.; Thomae, A. W.; Lapouge, K.; Beck, M.; Becker, P. B.; Hennig, J.: Structural basis of RNA-induced autoregulation of the DExH-type RNA helicase maleless. Molecular Cell 83 (2023)
2.
Zeitschriftenartikel
Kim, H.; Fábián, B.; Hummer, G.: Neighbor List Artifacts in Molecular Dynamics Simulations. Journal of Chemical Theory and Computation (2023)
3.
Zeitschriftenartikel
van Oostrum, M.; Blok, T. M.; Giandomenico, S. L.; tom Dieck, S.; Tushev, G.; Fürst, N.; Langer, J. D.; Schuman, E. M.: The proteomic landscape of synaptic diversity across brain regions and cell types. Cell 186 (2023)
4.
Zeitschriftenartikel
Lazzeri, G.; Jung, H.; Bolhuis, P. G.; Covino, R.: Molecular Free Energies, Rates, and Mechanisms from Data-Efficient Path Sampling Simulations. Journal of Chemical Theory and Computation (2023)
5.
Zeitschriftenartikel
Marchal, D. G.; Schulz, L.; Schuster, I.; Ivanovska, J.; Paczia, N.; Prinz, S.; Zarzycki, J.; Erb, T. J.: Machine Learning-Supported Enzyme Engineering toward Improved CO2-Fixation of Glycolyl-CoA Carboxylase. ACS Synthetic Biology (2023)
6.
Zeitschriftenartikel
Ugrina, M.; Burkhart, I.; Müller, D.; Schwalbe, H.; Schwierz, N.: RNA G-quadruplex folding is a multi-pathway process driven by conformational entropy. Nucleic Acids Research, gkad1065 (2023)
Mehr anzeigen

Forschungs-News

Folgen Sie uns!

Zur Redakteursansicht