News

Martin Beck erhält Feldberg-Preis 2024

Mit der renommierten Auszeichnung fördert die Feldberg-Stiftung den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Großbritannien mehr

Erhöhte Infektiosität neu auftretender SARS-CoV-2-Varianten erklärt

Delta- und Omikron-Mutanten des Virus binden fester und länger an Wirtszellen als frühe Wuhan-Varianten mehr

Eugene Kim an neuem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich beteiligt<br /> 

In einer Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Mainz und Stuttgart untersucht Kim die physikalische-chemischen Eigenschaften von Biopolymeren wie DNA
  mehr

Bonnie Murphy wird EMBO Young Investigator

Als eine von 24 exzellenten jungen Gruppenleiter*innen hat sie sich unter 177 Bewerber*innen durchgesetzt und wird von der EMBO-Gemeinschaft führender Biowissenschaftler*innen in Europa und darüber hinaus unterstützt werden. mehr

Eugene Kim erhält renommierten ERC Starting Grant

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Kims Forschung an der Organisation des Erbguts von Lebewesen mehr

Oswalt-Stiftung zur Förderung der biophysikalischen Forschung und ihrer Anwendungen in der Medizin feiert 100-jähriges Bestehen

Anlässlich des Jubiläums verlieh die Stiftung zum ersten Mal den Frankfurter Biophysik-Preis an Dr. Julia Mahamid und Prof. Dr. Sabine Petry mehr

Florian Wilfling wird mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Wilflings Forschung am Abfallentsorgungssystem der Zelle mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biophysik

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts bauen mit ihren zukunftsweisenden Projekten erfolgreiche Kooperationen zu Universitäten und Forschungsinstituten weiter aus mehr

Cystinurie

Calcium-Ionen binden den Cystin-Transporter und sorgen für korrekten Transport und Funktion mehr

Millionenförderung aus Brüssel für Max-Planck

Zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich über hohe Fördergelder mehr

Martin Beck erhält renommierte Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat

Das geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung großer Poren in der Hülle des Zellkerns. mehr

Den Funktionsmechanismen eines ABC-Transporters auf der Spur

Zwei Konformationszustände des mitochondrialen ABC-Transporters Atm1 aus Hefe während seines Transportzyklus mehr

Mehr anzeigen
Erhöhte Infektiosität neu auftretender SARS-CoV-2-Varianten erklärt

Delta- und Omikron-Mutanten des Virus binden fester und länger an Wirtszellen als frühe Wuhan-Varianten mehr

Cystinurie

Calcium-Ionen binden den Cystin-Transporter und sorgen für korrekten Transport und Funktion mehr

Den Funktionsmechanismen eines ABC-Transporters auf der Spur

Zwei Konformationszustände des mitochondrialen ABC-Transporters Atm1 aus Hefe während seines Transportzyklus mehr

Neue Einblicke in die biologische Energieumwandlung

Hochaufgelöste Struktur und Dynamik des mitochondrialen Komplexes I mehr

Struktur der <i>bd</i> Oxidase

Auf den Spuren eines überlebenswichtigen Proteins in Mycobacterien mehr

Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuern

Ein gigantischer Enzymkomplex ermöglicht es methanogenen Mikroorganismen, unter extrem energiearmen Lebensbedingungen zu gedeihen mehr

Enzymstruktur unterstützt Wachstum von Mikroben

Forschende finden turmartige Struktur eines bakteriellen Enzyms im biogeochemischen Stickstoffkreislauf mehr

Eine genaue atomistische Beschreibung für die Rolle des lebenswichtigen Magnesiums in biologischen Prozessen

Ein verbessertes atomistisches Modell für computergestützte Studien von Mg2+ ist für ein tieferes Verständnis seiner Wechselwirkungen mit Biomolekülen zwingend erforderlich mehr

Martin Beck erhält Feldberg-Preis 2024

Mit der renommierten Auszeichnung fördert die Feldberg-Stiftung den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Großbritannien mehr

Bonnie Murphy wird EMBO Young Investigator

Als eine von 24 exzellenten jungen Gruppenleiter*innen hat sie sich unter 177 Bewerber*innen durchgesetzt und wird von der EMBO-Gemeinschaft führender Biowissenschaftler*innen in Europa und darüber hinaus unterstützt werden. mehr

Cothenius Medal for Werner Kühlbrandt

Leopoldina honors Werner Kühlbrandt and Rudolf K. Thauer with Cothenius Medals for their scientific life's work mehr

Rumford-Preis

Ernst Bamberg erhält den Rumford-Preis der American Academy of Arts and Sciences mehr

Nobelpreis

Nobelpreis

10. Dezember 1988

Nobelpreis für Chemie 1988 für Hartmut Michel zusammen mit Johann Deisenhofer und Robert Huber mehr

Eugene Kim an neuem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich beteiligt<br /> 

In einer Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Mainz und Stuttgart untersucht Kim die physikalische-chemischen Eigenschaften von Biopolymeren wie DNA
  mehr

Eugene Kim erhält renommierten ERC Starting Grant

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Kims Forschung an der Organisation des Erbguts von Lebewesen mehr

Florian Wilfling wird mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Wilflings Forschung am Abfallentsorgungssystem der Zelle mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biophysik

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts bauen mit ihren zukunftsweisenden Projekten erfolgreiche Kooperationen zu Universitäten und Forschungsinstituten weiter aus mehr

Millionenförderung aus Brüssel für Max-Planck

Zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich über hohe Fördergelder mehr

Martin Beck erhält renommierte Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat

Das geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung großer Poren in der Hülle des Zellkerns. mehr

Oswalt-Stiftung zur Förderung der biophysikalischen Forschung und ihrer Anwendungen in der Medizin feiert 100-jähriges Bestehen

Anlässlich des Jubiläums verlieh die Stiftung zum ersten Mal den Frankfurter Biophysik-Preis an Dr. Julia Mahamid und Prof. Dr. Sabine Petry mehr

Zur Redakteursansicht