Unsere Forschung verstehen

Sie sind kein*e Expert*in? Steigen Sie ein und werden Sie eine*r!


Was ist das Geheimnis des Lebens?

Alles Leben beginnt mit Zellen, den Grundbausteinen jedes Organismus. In ihrem Inneren finden wir eine beeindruckende Vielfalt an winzigen Proteinen, die alle lebenswichtigen Prozesse steuern – von der nachhaltigen Abfallentsorgung über den effizienten Energiestoffwechsel bis hin zur hochkomplexen Immunantwort.

Wir erforschen diese Proteine, um herauszufinden, wie sie aussehen und funktionieren. Mit jedem neuen Detail, das wir entschlüsseln, kommen wir dem Geheimnis des Lebens näher. Unsere Erkenntnisse sind nicht nur faszinierend, sondern auch wertvoll. Denn zelluläre Prozesse zu verstehen hilft uns, Krankheiten zu bekämpfen die Gesundheit zu fördern.

Am Markt werden viele Produkte und Ratschläge angeboten, die versprechen, etwas Gutes für deine Mitochondrien und damit deine Energieproduktion zu tun. Was dahinter steckt und welche neuen Erkenntnisse es inzwischen gibt, erfährst du bald hier. Schau gerne in 2 Wochen wieder vorbei!
Wusstest du, dass Mitochondrien – vielen geläufig als die „Kraftwerke“ der Zelle – nicht nur Energie liefern, sodern auch über Leben und Tod der Zelle entscheiden können? Unsere Forscherin Ana García-Sáez untersucht diesen spannenden Vorgang!
Wusstest du, dass in der Zelle nichts weggeworfen wird und alles wiederverwendet wird? Autophagie heißt dieser Prozess und wird an unserem Institut untersucht, unter anderem von Florian Wilfling und seinem Team.
Das Coronavirus bindet sich mit seinen Spikes an menschliche Zellen und ist dadurch besonders erfolgreich. An unserem Institut begannen Forschende während des Lockdowns unabhängig voneinander, das Spike-Protein genauer zu untersuchen. Sie wollten ihren Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse für die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten zu gewinnen. Als sie voneinander erfuhren, schlossen sie sich zusammen und konnten dadurch neue Eigenschaften des Spike-Proteins entdecken.
Welche das waren, erfährst du bald hier. Schau gerne in 2 Wochen wieder rein!
Zellkernporen sind die Türsteher des Zellkerns. Sie bewachen unser darin gespeichertes Erbgut. Das klingt erst einmal recht einfach. Aber wenn du genauer hinschaust, offenbart sich ein hochkomplexes Protein-Puzzle aus etwa 1000 einzelnen Teilen, die nur im Zusammenspiel ihre Funktion entfalten.
Die DNA enthält alle wichtigen Informationen zu Bauplänen, Abläufen und Prozessen in der Zelle. Diese Menge an Informationen ist gepeichert auf einem etwa 2 Meter langen DNA-Strang, der nur in den weniger als 1 mm kleinen Zellkern passt, weil er geschickt in Schlaufen gelegt wird.

Lesen Sie hier mehr über unsere Forschung:

Haben Sie schon einmal an einer Schlaufe eines Kabelsalats gezogen und noch mehr Knoten erzeugt? Ein wahrer Verpackungskünstler in unserem Körper, das Protein Smc5/6, kann das, ohne ein unentwirrbares Chaos anzurichten. Smc5/6 hilft, unsere meterlange DNA knotenfrei in den winzigen Kernen unserer Zellen zu verstauen und die Aktivität unserer Gene zu steuern.
Was sagt eigentlich die Wissenschaft zum Thema Fasten? Und was hat das alles mit einem Prozess namens Autophagie zu tun? Unsere Doktorandin Pia Erdbrügger beschäftigt sich in ihrer Forschung tagtäglich mit diesem Prozess der zellulären Abfallentsorgung und erklärt, was eigentlich dahinter steckt.
Was hat Puzzlen mit Wissenschaft zu tun? Was sind eigentlich Kernporen? Wo kommen sie in unserem Körper vor und warum brauchen wir sie? Erfahren Sie hier mehr über die faszinierenden Löcher in unseren Zellkernen.
Erfahren Sie in der digitalen Story „Pioniere des Wissens“, wie unser Direktor Emeritus und Nobelpreisträger Hartmut Michel zum Verständnis dieses photochemischen Prozesses in Pflanzen beigetragen hat.
Zur Redakteursansicht