Unsere Forschung verstehen

Sie sind kein*e Expert*in? Steigen Sie ein und werden Sie eine*r!

Von Kleinstlebewesen wie Bakterien oder Mikroalgen bis hin zu den Säugetieren bilden Zellen die Grundlage allen Lebens. Die Zellen bestehen aus einer Vielzahl verschiedenster Bausteine, mit denen sich die Biophysik beschäftigt. Als fachübergreifendes Forschungsgebiet verbindet die Biophysik biologische, physikalische und chemische Fragestellungen miteinander: Wie sind verschiedene Bausteine der Zelle aufgebaut, wie funktionieren sie, wie verhalten sie sich unter verschiedenen Bedingungen und wie wechselwirken sie miteinander?

Alle Zellen sind von einer Hülle, ihrer Membran umgeben, die das Zellinnere vom -äußeren abgrenzt und die Zelle schützt. Durchlässig ist diese Membran nur für wenige kleine Substanzen. Am Max-Planck-Institut für Biophysik untersuchen wir hauptsächlich Eiweißmoleküle, die in die Membran der Zellen eingebaut sind. Als Verbindung zwischen dem Zellinneren und der Flüssigkeit, die die Zellen umgibt, steuern diese Membranproteine den Stofftransport und die Informationsübertragung in Lebewesen. Daher spielen sie eine wichtige Rolle bei der Erforschung von Körperfunktionen, Erkrankungen und der Entwicklung von Arzneimitteln. 

Unsere Forschungsteams liefern stetig spannende neue Erkenntnisse über die Struktur und Funktion von Membranproteinen, die uns helfen Erkrankungen wie Covid-19 oder Tuberkulose besser zu verstehen und zu behandeln.

Eine Führung durch das Max-Planck-Institut für Biophysik mit einem Einblick zur Arbeit und der Forschung am Institut.

Was macht das Max-Planck-Institut für Biophysik?

Eine Führung durch das Max-Planck-Institut für Biophysik mit einem Einblick zur Arbeit und der Forschung am Institut.
https://www.youtube.com/watch?v=PVcWOfuhfgo
Zur Redakteursansicht