Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft: Eine biophysikalische Betrachtung im Städel Museum
Erkunden Sie mit dem emeritierten Direktor Prof. Werner Kühlbrandt im Städel Museum in Frankfurt die Schnittmenge von Kunst und Biophysik
Text: Pamela Ornelas
Das Städel Museum ist ein kulturelles Wahrzeichen der Stadt Frankfurt und bekannt für eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands. Seit 2018 präsentiert das Städel Museum in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft die Reihe „Gastkommentar“, in der Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen ihre einzigartigen Perspektiven auf die Werke des Museums teilen.
In der neuesten Folge nimmt uns Prof. Kühlbrandt von der Abteilung Strukturbiologie am Max-Planck-Institut für Biophysik mit auf eine fesselnde Reise durch das Museum, bei der er Meisterwerke mit der rätselhaften Welt der Proteinstrukturen im Inneren der Zelle in Verbindung bringt. Sein Rundgang umfasst Werke wie Der Geograph von Johannes Vermeer und Russisches Mädchen mit Puderdose von Lotte Laserstein. In letzterem geht er auf das Konzept der scheinbaren Spiegelsymmetrie in der Natur ein, die auf molekularer Ebene, z. B. in Proteinen, verloren geht. Dieses Phänomen wird als Händigkeit oder Chiralität bezeichnet. Während des Museumsrundgangs unterstrich Prof. Kühlbrandt diesen Effekt noch einmal, indem er auf die spiralförmigen Strukturen entlang des Weges hinwies, darunter die gespiegelte Wendeltreppe, die zur Museumsterrasse führt und an die spiralförmige Anordnung der Aminosäureketten erinnert.
Zum Abschluss macht Prof. Kühlbrandt Halt an der Sandmühle von Günter Uecker, einem rotierenden Gerät, das konzentrische Kreise in ein Sandbett ritzt. Er erklärt, wie dieses Werk als Analogie für die Energieumwandlung dient, in diesem Fall die Umwandlung elektrischer Energie in Reibung und Wärme. In ähnlicher Weise wird Energie umgewandelt, um die Zellen anzutreiben – ein zentrales Thema seiner gesamten Forschungskarriere.
Die Videozusammenfassung des Städel Museums vermittelt Ihnen einen Eindruck von dem faszinierenden „Gastkommentar“ von Prof. Kühbrandt, der darin erneut auf das Thema der Spiegelsymmetrie eingeht:
Kunst un Zellstrukturen mit Biophysiker Werner Kühlbrandt
Erfahren Sie hier mehr über die kommenden „Gastkommentare“ der Max-Planck-Gesellschaft sowie weitere Veranstaltungen des Städel Museums: staedelmuseum.de/de/programm/gastkommentar.