
Night of Science, 13. Juni 2025, 17–21.30 Uhr
Stickstoff-Eis, Parkour des Lebens, Führungen und Vorträge – und vieles mehr!
P R O G R A M M
Achtung: Programmpunkte finden parallel statt!
Vorträge
Führungen
Markt der Wissenschaft
(Programm als PDF herunterladen)
Vorträge (auf Englisch) (im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Biophysik)
18.30 Uhr
„Autophagy: Why Your Cells Eat Themselves
(and How This Benefits You)“ (auf Englisch)
Referentin: Els Kuiper
19.45 Uhr
„Manufacturing in Our Cells“ (auf Englisch)
Referent: Tzu-Jing Yang
21.00 Uhr
„Can DNA Dance?“ (auf Englisch)
Referent: Hristo Ivanov
Führungen durch das Elektronen-Mikroskopie-Labor (auf Deutsch)
Nehmen Sie an einer Führung teil und erfahren Sie, wie durch Elektronen Bilder zustande kommen! Entdecken Sie, wie Sie mit den hochmodernen Mikroskopen winzig kleine biologische Moleküle und Bausteine des menschlichen Körpers sichtbar machen können! Die Führungen finden auf Deutsch statt.
Uhrzeiten:
18.30 Uhr
19.45 Uhr
21.00 Uhr
Treffpunkt für die Führungen: Rechts vorm Haupteingang des Max-Planck-Instituts für Biophysik
*** Die Personenzahl für die Führungen ist auf 12 begrenzt! ***
Wir bitten um Anmeldung unter https://tour-elektronenmikroskopie-2025.eventbrite.com.
Eine Teilnahme ist nur beim Vorzeigen eines entsprechenden Tickets (digital oder ausgedruckt) möglich.
Markt der Wissenschaft (im Foyer des Max-Planck-Instituts für Biophysik)
17.00–21.30 Uhr
Wissenschaft für Groß und Klein!
Erleben Sie, wie aus Stickstoff leckeres Eis wird, tauchen Sie ein in die virtuelle Zelle und machen Sie mit beim Parkour des Lebens!
Lernen Sie, wie unsere Zellen und unsere DNA aussehen, welche Aufgaben verschiedene Proteine in unserem Körper übernehmen, wie Computersimulationen funktionieren oder was flüssiger Stickstoff alles kann!
Night of Science
“Wissenschaft muss zugänglich sein – für alle Menschen unabhängig ihres sozioökonomischen Hintergrunds.” Unser Programm findet im Rahmen der Night of Science auf dem Campus Riedberg statt, die jedes Jahr ehrenamtlich von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt organisiert wird. Das umfangreiche Programm finden Sie bald hier: https://nightofscience.de/