
Unser Newsroom
Neueste Veröffentlichungen

SARS-CoV-2-Protein - Neue Erkenntnisse zeigen, wie das Virus Zellen infizieren kann
Beata Turoňová et al. In situ structural analysis of SARS-CoV-2 spike reveals flexibility mediated by three hinges. Science, 18. August 2020
DOI: 10.1126/science.abd5223

Rotary substates of mitochondrial ATP synthase reveal the basis of flexible F1-Fo coupling.

Structure and assembly of the mitochondrial membrane remodeling GTPase Mgm1.

Benchmarking tomographic acquisition schemes for high-resolution structural biology

Nuclear Pores Assemble from Nucleoporin Condensates During Oogenesis.

Curvature induction and membrane remodeling by FAM134B reticulon homology domain assist selective ER-phagy.

Dynamic cluster formation determines viscosity and diffusion in dense protein solutions.
Forschungsmeldungen
Struktur des Serotoninrezeptors in Umgebung von Lipiden aufgeklärt
23. Februar 2021
Wieder ist man der Aufklärung der Interaktion des Neurotransmitters - oft als "Glückshormon" bezeichnetem Serotonin an einen seiner Rezeptoren, einen Schritt näher gekommen. Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, die Struktur des ...
Virus-Capsid gelangt unversehrt in den Zellkern
10. Februar 2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, des Heidelberger Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie und des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt ist es erstmals ...
Die Struktur des Corona-Virus verstehen
27. Januar 2021
Seit Beginn der Pandemie arbeiten Wissenschaftler weltweit mit Hochdruck daran, Sars-CoV-2 genau zu charakterisieren. Wenn man im Detail versteht, wie das Virus aufgebaut ist und sich vermehrt, können Angriffspunkte für wirksame antivirale ...
Forschungshighlights 2020
21. Dezember 2020
Eine Studie über den Aufbau der Maschinerie der Recyclingprozesse
7. September 2020
Forschenden an der Universität Wien, am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln und am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main gelang die Rekonstitution der Autophagosomen-Keimbildung unter Verwendung rekombinanter ...
Kernporen in ihrem natürlichen Kontext
2. September 2020
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den Max-Planck-Instituten für Biophysik und Biochemie und vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie unter Leitung von Boris Pfander, Jan Kosinski und Martin Beck haben die 3D-Struktur von ...
Flexibel und gut abgeschirmt - Neueste Forschungsergebnisse zum SARS-CoV-2-Protein werfen unerwartetes Licht auf die Infektionsstrategie des Virus
18. August 2020
Im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 haben sich Forscher aus verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland zusammengeschlossen, um das Spike-Protein auf der Oberfläche des Virus zu untersuchen - dieses Protein ermöglicht es dem Virus, an ...
COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung
29. Juli 2020
Wenn das SARS-CoV-2-Virus in menschliche Zellen eindringt, lässt es eigene Proteine durch die menschliche Wirtszelle herstellen. Eines dieser Virus-Proteine namens PLpro ist essenziell für die Vermehrung und schnelle Ausbreitung des Virus. Ein ...