News

<em>Plateosaurus</em> Max – Ein Kunstwerk für die Wissenschaft

Julia Krause-Harder vom Atelier Goldstein fertigt eine Dinosaurier-Skulptur aus Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Biophysik für unser neues Café Max mehr

Ana J. García-Sáez wird erste Direktorin am Max-Planck-Institut für Biophysik

Ihre Forschung an den molekularen Mechanismen des Zelltods ergänzt und erweitert den biophysikalischen Schwerpunkt ihrer Direktoriumskollegen mehr

Europäischer Forschungsrat fördert Bonnie Murphy mit renommiertem ERC Starting Grant

Murphy entwickelt neue Methode, um die elementare Zusammensetzung biologischer Makromoleküle mit dem Elektronenmikroskop zu untersuchen mehr

Rätsel um potentielles Antibiotika-Zielprotein CydDC gelöst

Illustration auf dem Cover der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology unterstreicht Bedeutung der Entdeckung mehr

Das knifflige Puzzle der Poren im Zellkern

Was hat Puzzlen mit Wissenschaft zu tun? Was sind eigentlich Kernporen? Wo kommen sie in unserem Körper vor und warum brauchen wir sie? Erfahren Sie hier mehr über die faszinierenden Löcher in unseren Zellkernen. mehr

Zelluläre Dechiffriermaschinen in Aktion

Forschende beobachten Strukturveränderung von Ribosomen und deren Wechselwirkungen mit einem Krebsmedikament während der Übersetzung des genetischen Codes in Proteine mehr

Bonnie Murphy erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis<br /> 

Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Murphys Forschung zur Strukturaufklärung von Proteinen des zellulären Energiestoffwechsels aus mehr

Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium für Tzu-Jing Yang

Yang erforscht die Reise von Membranproteinen während ihres Zusammenbaus in der Zelle mehr

Night of Science

Stickstoff-Eis, Augmented Reality, DNA-Challenge, spannende Führungen und Vorträge – und vieles mehr! mehr

Wie zappelnde „Spaghetti“ das Erbgut schützen

Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab mehr

Schlaufen in unserer DNA

Wie SMC Proteine das Erbmaterial im Zellkern verpacken mehr

Jung und schön – dank Autophagie?

Was sagt eigentlich die Wissenschaft zum Thema Fasten? Und was hat das alles mit einem Prozess namens Autophagie zu tun? Unsere Doktorandin Pia Erdbrügger beschäftigt sich in ihrer Forschung tagtäglich mit diesem Prozess der zellulären Abfallentsorgung und erklärt, was eigentlich dahinter steckt. mehr

Mehr anzeigen
Ana J. García-Sáez wird erste Direktorin am Max-Planck-Institut für Biophysik

Ihre Forschung an den molekularen Mechanismen des Zelltods ergänzt und erweitert den biophysikalischen Schwerpunkt ihrer Direktoriumskollegen mehr

Rätsel um potentielles Antibiotika-Zielprotein CydDC gelöst

Illustration auf dem Cover der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology unterstreicht Bedeutung der Entdeckung mehr

Das knifflige Puzzle der Poren im Zellkern

Was hat Puzzlen mit Wissenschaft zu tun? Was sind eigentlich Kernporen? Wo kommen sie in unserem Körper vor und warum brauchen wir sie? Erfahren Sie hier mehr über die faszinierenden Löcher in unseren Zellkernen. mehr

Zelluläre Dechiffriermaschinen in Aktion

Forschende beobachten Strukturveränderung von Ribosomen und deren Wechselwirkungen mit einem Krebsmedikament während der Übersetzung des genetischen Codes in Proteine mehr

Wie zappelnde „Spaghetti“ das Erbgut schützen

Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab mehr

Schlaufen in unserer DNA

Wie SMC Proteine das Erbmaterial im Zellkern verpacken mehr

Jung und schön – dank Autophagie?

Was sagt eigentlich die Wissenschaft zum Thema Fasten? Und was hat das alles mit einem Prozess namens Autophagie zu tun? Unsere Doktorandin Pia Erdbrügger beschäftigt sich in ihrer Forschung tagtäglich mit diesem Prozess der zellulären Abfallentsorgung und erklärt, was eigentlich dahinter steckt. mehr

Erhöhte Infektiosität neu auftretender SARS-CoV-2-Varianten erklärt

Delta- und Omikron-Mutanten des Virus binden fester und länger an Wirtszellen als frühe Wuhan-Varianten mehr

Cystinurie

Calcium-Ionen binden den Cystin-Transporter und sorgen für korrekten Transport und Funktion mehr

Den Funktionsmechanismen eines ABC-Transporters auf der Spur

Zwei Konformationszustände des mitochondrialen ABC-Transporters Atm1 aus Hefe während seines Transportzyklus mehr

Neue Einblicke in die biologische Energieumwandlung

Hochaufgelöste Struktur und Dynamik des mitochondrialen Komplexes I mehr

Struktur der <i>bd</i> Oxidase

Auf den Spuren eines überlebenswichtigen Proteins in Mycobacterien mehr

Mehr anzeigen
Bonnie Murphy erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis<br /> 

Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Murphys Forschung zur Strukturaufklärung von Proteinen des zellulären Energiestoffwechsels aus mehr

Martin Beck erhält Feldberg-Preis 2024

Mit der renommierten Auszeichnung fördert die Feldberg-Stiftung den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Großbritannien mehr

Bonnie Murphy wird EMBO Young Investigator

Als eine von 24 exzellenten jungen Gruppenleiter*innen hat sie sich unter 177 Bewerber*innen durchgesetzt und wird von der EMBO-Gemeinschaft führender Biowissenschaftler*innen in Europa und darüber hinaus unterstützt werden. mehr

Cothenius Medal for Werner Kühlbrandt

Leopoldina honors Werner Kühlbrandt and Rudolf K. Thauer with Cothenius Medals for their scientific life's work mehr

Rumford-Preis

Ernst Bamberg erhält den Rumford-Preis der American Academy of Arts and Sciences mehr

Nobelpreis

Nobelpreis

10. Dezember 1988

Nobelpreis für Chemie 1988 für Hartmut Michel zusammen mit Johann Deisenhofer und Robert Huber mehr

Europäischer Forschungsrat fördert Bonnie Murphy mit renommiertem ERC Starting Grant

Murphy entwickelt neue Methode, um die elementare Zusammensetzung biologischer Makromoleküle mit dem Elektronenmikroskop zu untersuchen mehr

Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium für Tzu-Jing Yang

Yang erforscht die Reise von Membranproteinen während ihres Zusammenbaus in der Zelle mehr

Eugene Kim an neuem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich beteiligt<br /> 

In einer Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Mainz und Stuttgart untersucht Kim die physikalische-chemischen Eigenschaften von Biopolymeren wie DNA
  mehr

Eugene Kim erhält renommierten ERC Starting Grant

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Kims Forschung an der Organisation des Erbguts von Lebewesen mehr

Florian Wilfling wird mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Wilflings Forschung am Abfallentsorgungssystem der Zelle mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biophysik

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts bauen mit ihren zukunftsweisenden Projekten erfolgreiche Kooperationen zu Universitäten und Forschungsinstituten weiter aus mehr

Mateusz Sikora erhält Förderung für den Aufbau eines neuen Dioscuri-Zentrums in Krakau

Unser Postdoktorand Mateusz Sikora hat den Zuschlag erhalten, um ab Mai 2023 ein neues Dioscuri Center for Modelling of Posttranslational Modifications in Krakau, Polen, aufzubauen. mehr

Millionenförderung aus Brüssel für Max-Planck

Zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich über hohe Fördergelder mehr

Martin Beck erhält renommierte Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat

Das geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung großer Poren in der Hülle des Zellkerns. mehr

<em>Plateosaurus</em> Max – Ein Kunstwerk für die Wissenschaft

Julia Krause-Harder vom Atelier Goldstein fertigt eine Dinosaurier-Skulptur aus Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Biophysik für unser neues Café Max mehr

Night of Science

Stickstoff-Eis, Augmented Reality, DNA-Challenge, spannende Führungen und Vorträge – und vieles mehr! mehr

Oswalt-Stiftung zur Förderung der biophysikalischen Forschung und ihrer Anwendungen in der Medizin feiert 100-jähriges Bestehen

Anlässlich des Jubiläums verlieh die Stiftung zum ersten Mal den Frankfurter Biophysik-Preis an Dr. Julia Mahamid und Prof. Dr. Sabine Petry mehr

Zur Redakteursansicht